CHRONIK 1978 - 1987 + 2002
gehe zu Was war davor 1978
gehe zu Wie es begann 1978
gehe zu Aller Anfang ist schwer 1978
gehe zu Es geht voran 1978/79
gehe zu Hinaus in die Welt 1979/80
gehe zu Der erste große Erfolg 1980
gehe zu Weitere Erfolge und Höhepunkte 1980-83
gehe zu Der Manager und "sein" Fanclub 1983/84
gehe zu Erweiterung der Band und des Einsatzgebietes 1984/85
gehe zu Der unerwartete Rückschlag 1985
gehe zu Mit neuer Kraft 1985/86
gehe zu Das Ende ist nicht aufzuhalten 1986
gehe zu Es ist aus 1987
gehe zu Die Wiedergeburt 2002
gehe zu Der große Event 2002

 


Was war davor

- 4 gehen gemeinsam in die Volksschule (Erich, Edgar, Günther und Franz)
- 3 gehen gemeinsam in die Hauptschule (Edgar, Günther und Franz)
- 3 spielen gemeinsam im Verein Fußball (Erich, Edgar und Franz)
- 3 musizieren gemeinsam bei der Blasmusik (Erich, Günther und Franz)

 


Wie es begann

31.07.- 01.08.1978

Eine der vielen Nächte in Fritz Christians Bude. Plötzlich eine Idee: Wir (Erich, Franz und Christian) gründen eine Band. Die Suche nach einem Bandnamen dauert die ganze Nacht. Franz hat endlich die Wahnsinns- Idee: "DOBLEX", die jeweils ersten drei Buchstaben aus DOBersberg und LEXnitz. Die beiden Orte, in denen wir damals wohnten. Die Tanzkapelle DOBLEX war geboren.

Christian überlegt es sich aber wieder, und verlässt die Band, bevor es richtig los geht.

 

04.08.1978

Günther kommt von einem Musikerseminar nach Hause, und wird sofort bei DOBLEX aufgenommen. Bald spielen wir ein paar leichte Stücke in der Besetzung: Klarinette, Altsaxophon und Kleine Trommel.

 

Besetzung und Equipment


Erich: Klarinette (???)
Günther: Altsaxophon, tschechischer Bauart, eigentlich ein Museumsstück
Franz: Kleine Trommel
PA: WAS IST DAS???


Aller Anfang ist schwer

August 1978

Franz baut mit seinem Vater ein kombiniertes Schlagzeug. Eine alte Große Trommel aus der Nachkriegszeit wird restauriert und dazu eine Fußmaschine selbst gebastelt. Die Marschtrommel bekommt einen selbstgemachten Ständer, genau wie das Tamburin. Als Beckenständer fungierte der Unterteil eines Notenständers, oben war ein 300er Nagel drin, an dem eine Gewindeschraube angeschweißt war, das war`s - darauf hängen die schweren Marschtschinellen.

Als Proberaum dient der neu ausgebaute Dachboden der Familie Neuwirth in Lexnitz.

 

20.08.1978

Erich bringt Edgar zu einer Probe mit, und es hat sofort gefunkt.

Weitere Proben folgen.

 

Besetzung und Equipment


Erich: Klarinette (???)
Edgar: Harmonika (Hohner 3 Register, 72 Bässe)
Günther: Altsaxophon (Yamaha)
Franz: Eigenbauset (siehe oben)
PA: WER BRAUCHT DAS SCHON?


Es geht voran

Herbst 1978

Wir bekommen das alte Schlagzeug von Kapellmeister Willi Paschers Salonorchester "Melodica Sextett".

 

30.09.1978

1. Auftritt: Wir spielen bei einem Grillabend der Familie Gratzl in ihrer Garage auf.

 

Erster Auftritt 1978

 

08.12.1978

Geburtstagsfeier in Lexnitz.

 

16.12.1978

Party in Lexnitz.

 

Party 1978

 

31.12.1978

Silvesterfeier bei Familie Eichler in Dobersberg.

 

Silvester 1978

 

Besetzung und Equipment


Erich: Klarinette (???)
Edgar: Harmonika (Hohner 3 Register, 72 Bässe)
Günther: Altsaxophon (Yamaha)
Franz: Bass-Drum, Snare-Drum, Tom-Tom, Ride- u. Crash-Becken, Hi-Hat und Tamburin
PA: Unsere Stimme reicht noch aus


Der erste große Erfolg

06.01.1979

1. "öffentlicher Auftritt": Kindermaskenball in Waldkirchen. Wir spielen und singen schon so Hits wie: Rivers Of Babylon, Fahrende Musikanten, Hello Mary Loo, Seemann, ... Die Gesangsanlage besteht aus zwei Mikrofonen, einem selbstgebauten Verstärker und zwei HIFI-Lautsprechern die uns freundlicher Weise unser Herr Pfarrer zur Verfügung stellte.

 

16.02.1979 Faschingsamstag

Heiterer Nachchmittag im Musik-Studio in Lexnitz.

 

Fasching 1979

 

19.02.1979 Faschingdienstag

"Häuserspielen" in Lexnitz, "Apre`Ski" auf der heimatlichen Schipiste und "Aufwärmen" im Gasthaus Safer mit anschließendem Dämmerschoppen. Ein großer Fan, der leider nicht mehr unter uns weilt, nimmt spontan einen Hut von der Garderobe, und treibt die "freiwilligen Spenden" regelrecht ein.

 

02.03.1979

Seniorennachmittag in Dobersberg im Saal der Bezirksbauernkammer. Das Publikum war zufrieden, wir auch.

 

Senioren- nachmittag 1979

 

Besetzung und Equipment


Erich: Klarinette (???)
Edgar: Harmonika (Hohner 3 Register, 72 Bässe)
Günther: Altsaxophon (Yamaha)
Franz: Bass-Drum, Snare-Drum, Tom-Tom, Ride- u. Crash-Becken, Hi-Hat und Tamburin
PA:
Könnten wir schon brauchen


Hinaus in die Welt

Frühjahr 1979

Unsere Eltern fördern uns enorm. Erich bekommt eine Trompete und für Franz erfüllt sich ein Traum- sein erstes eigenes Schlagzeug. Nun macht das Üben noch mehr Spaß.

 

Foto shooting 1979

 

15.07.1979

Seniorennachmittag am Volksfest in Dobersberg. Wir spielen zum ersten Mal in einem riesigen Zelt.

 

27.10.1979

Hochzeit Metz. Es war super in diesem Alter ein ganze Nacht für so viele Gäste zu musizieren.

 

Hochzeit 1979

 

15.12.1979

Wir umrahmen die 17. Geburtstagsfeier von Christa Strobl in der Raiffeisenstraße.

 

Fasching 1980

Wieder spielen wir den Kindermaskenball in Waldkirchen und auch noch andere Tanzveranstaltungen.

Mit dem Erfolg kommen auch die Probleme, wir waren ja noch schulpflichtig. Aber Erich Eichler sen. hält schützend seine Hände über uns, und übernimmt auch die steuerlichen Agenden.

 

Besetzung und Equipment


Erich: Trompete (???) und Klarinette (???)
Edgar: Harmonika (Hohner Favorit IV P
)
Günther: Altsaxophon (Yamaha)
Franz: Schlagzeug (Tama & Paiste; BD, SD, T1, T2, FT, RC, CC, u. HH)
PA:
Mikrofone, Verstärker und Lautsprecher von unsern Hr. Pfarrer


Weitere Erfolge und Höhepunkte

Sommer 1980

Wir besuchen Kurti Elsasser und Moderatorin Rosemarie Isopp in Weikertschlag an der Thaya.

 

Ballsaison 1980/81

Neue Aufgaben erfordern neue Geräte. Wir ordern eine Klein-PA von Peavey, drei Mikrofone und ein Stimmgerät. Unsere örtliche Mitbewerber, die "Tornados", überlassen uns günstig ein gebrauchtes elektronisches Akkordeon. Erich schafft sich zusätzlich seine erste E-Gitarre und ein Tenorsaxophon an, Günther ein Altsaxophon und seine erste Bassgitarre, komplett mit Verstärker. Nun beginnt das Selbststudium für Erich und Günther an ihren Gitarren. Dadurch verbessert sich unser Sound wesentlich, und unser Programm wird noch vielseitiger.

 

Hochzeit 1981

 

August 1981

Simpel-Star Edith Leyrer besucht uns in Dobersberg. Sie bringt ihren Fotografen mit und eine Bildreportage über DOBLEX erscheint in verschiedenen Zeitschriften.

 

Foto shooting 1980

 

MUSIKANTENPOST AUSGABE 1/1980

Ständig ausgebucht sind die vier Mitglieder der Waldviertler Band "Doblex". Edith Leyrer (im Vordergrund) will den jungen Musikern helfen, ins Fehrnsehn zu kommen.

Heut` abend spiel`n die "Doblex" auf...

Simpl-Star Edith Leyrer entdeckte vier blutjunge Musikanten

Aber schau doch, das sind ja noch Buam, die wollen hier spielen? Erstaunt sah Simpel-Star Edith Leyrer, auf Kurzurlaub im Waldviertel, hinauf auf das Musikerpodium im festlich dekorierten Werkzeugschuppen am Dorfrand. Die Feuerwehr veranstaltete wieder einmal ein Ramasuri.
Oben auf dem Podium nahmen eben vier blutjunge Burschen mit ihren Instrumenten Platz. Als sie dann zu spielen begannen, sagte Edith Leyrer nichts mehr. Sie saß nur da und wunderte sich. "Unglaublich" meinte sie dann, als sie ihren ersten "Hupferten" getanzt hatte und etwas atemlos zurückgekommen war. Die Kapelle stimmte einen Tango an. "Das können die auch?" wunderte sich die Kabarettistin und war schon wieder auf der Tanzfläche.
"Die muss ich kennenlernen", beschloss Edith im Laufe des Abends, und am nächsten Tag fuhr sie nach Dobersberg, wo zwei der Jungen wohnen.
Im Hause des Hauptschullehrers Erich Eichler waren alle vier Musiker versammelt, um den prominenten Gast zu begrüßen. Edgar Gratzl, 18 Erich Eichler, 17 Franz Neuwirth und Günther Neuwirth, 17 und 16, aus Lexnitz.
"Wir spielen schon seit drei Jahren", erklärten sie stolz ihrem Gast. "Damals nur auf Seniorennachmittagen, seit zwei Jahren öffentlich. Seither haben wir auch eine eigene Steuernummer. Vater Eichler ist der Schriftführer und Manager, die Buben sind ja noch nicht großjährig.
Die Musikanten sind Freunde von der Volksschule her, waren dann gemeinsam in der Musikschule in Dobersberg und alle gleichermaßen "musiknarrisch". Sie legten ihr Taschengeld zusammen, verdienten sich bei dieser oder jener Veranstaltung ein bisschen dazu und sparten für ordentliche Instrumente.
Heute besitzt das vierblättrige Kleeblatt zwei Akkordeons, ein elektronisches und ein normales, ein Schlagzeug, eine Trompete, zwei Gitarren, eine Klarinette, ein Es- und ein B- Saxophon. "Ein Vermögen steckt da drin", sagen sie stolz. Stolz können die Doblex auch auf ihre Erfolge sein.
Sommer und Winter sind sie ausgebucht, mit Ausnahme der Fastenzeit, verstehet sich.
Heute sagt niemand mehr: "Das sind ja nur Buam", wie es anfangs hie und da vorkam. Heute wollen alle auf den vielen Feuerwehrfesten, Kirtagen, Hochzeiten der Gegend die Doblex haben. Der Name setzt sich übrigens aus "Dobersberg" und aus "Lexnitz" zusammen. Die Band bringt für jeden etwas: wenn Jugend in der Überzahl ist, dann erklingen heiße Rhythmen. Wenn die höhere Altersklasse vorherrscht, wird Volksmusik, Ländler, Märsche oder Heurigenmusik geboten.
Über viel Freizeit verfügen die Jungen Burschen heute nicht. Tagsüber gehen Edgar, Franz und Günther ihrem Beruf als Elektrikerlehrlinge nach, Erich besucht die siebente Klasse Gymnasium in Waidhofen. Abends wird entweder geübt oder man spielt irgendwo auf.
Nur ein Traum haben die vier aus dem Waldviertel:
Sie möchten einmal im Fernsehen spielen. Entweder im Seniorenclub, bei Tritsch-Tratsch oder bei Heinz Conrads.
Edith Leyrer hat ihnen jedenfalls schon versprochen zu helfen, und drauf hoffen sie nun sehr.

Musik bedeutet ihnen alles: Die "Doblex" der Reihe nach. Von links: Edgar Gratzl, 18; Franz Neuwirth, 17; Günther Neuwirth, 16; und Erich Eichler, 17.
ALLE FOTOS: GUSTI KLENNER

 

Herbst 1981

Teilnahme an der Vorausscheidung zur "Großen Chance", einem Talentsuchewettbewerb in Wien. Um unsere Vielseitigkeit zu demonstrieren, tragen wir die Stücke "Trompetenecho" (Besetzung: Erich - Trompete, Günther - Saxophon, Edgar - Harmonika, Franz - Schlagzeug) und "Kreuzberger Nächte" (Erich - Gesang und Gitarre, Edgar - elekrtonisches Akkordeon, Günther - Bass und Franz - Schlagzeug) vor.

Adolf Andreas Meier aus Groß Weikersdorf bei Wien wird dabei entdeckt – und später als Andy Borg berühmt – wir nicht.

Aber trotzdem sind wir auch weiterhin stark ausgelastet, und fast jedes Wochenende im Einsatz.

 

Winter 1981

Um unser äußeres Erscheinungsbild noch professioneller erscheinen zu lassen, kleiden wir uns komplett neu ein: Weißes Sakko, braune Hose, braunes Gilet, beiges Hemd, braunes Mascherl und braune Schuhe. Wir sehen richtig schick aus.

 

03.-04.01.1982

Kassettenaufnahme im Studio reibo records-Austria, Reinhold Boes Ges. m. b. H. in Blindenmarkt/Amstetten. Wir, mit 17 bzw. 18 Jahren in einem Studio, ohne Sponsor, ohne fremde Hilfe, alles selbst erarbeitet - was für ein Gefühl!

Kassettencover

 

Saison 1982/83

Mittlerweile spielen wir bei diversen Veranstaltungen in Dobersberg, Merkengersch, Hohenau, Schuppertholz, Goschenreith, Pleßberg, Tiefenbach, Reibers, Rudolz, Rappolz, Neuriegers, Unterpertholz, Mostbach, Puch, Waldreichs, Ellends, Aigen, Kleinzwettl, sowie Bälle in Dobersberg, Waldkirchen, Gasten, Kautzen, Illmau, Großau, Groß-Siegharts, Aigen, Vitis und Ravelsbach. Dazu kommen noch jede Menge Hochzeiten und andere Feierlichkeiten.

 

Hochzeit 1982

 

12.02.1983

Faschingsamstag; 1. Hausball im "Gasthaus zur Post" bei Familie Safer. Gute Stimmung - tolles Publikum, wir geigen auf bis 4.00 Uhr früh.

 

Besetzung und Equipment


Erich: Gitarre, Trompete, Tenorsaxophon und Klarinette (???)
Edgar: Harmonika (Hohner Favorit IV P
) E-Akkordeon (Farfisa Transicord de luxe)
Günther: Bassgitarre (Ibanez Musician) Combo (Marlboro)
, Altsaxophon (Julius Keilwerth)
Franz: Schlagzeug (Tama & Paiste; BD, SD, T1, T2, FT, RC, CC, u. HH)
PA: Peavey (zwei Zweiwegboxen 10/2, ein Vier-Kanal-Powermixer mit 200Watt und ein Echogerät)


Der Manager und "sein" Fanclub

Frühjahr 1983

Erich heiratet und zieht in das "Österreicher-Haus". Dorthin verlegen wir auch unser Probelokal. Beim Proben fliegen öfters die Fetzen, vor allem zwischen den beiden Sturschädeln Erich und Franz, aber nie unter der Gürtellinie. Spätestens beim Tarockieren nach der Probe wird alles wieder ins rechte Lot gerückt.

Wahrscheinlich machen erst diese explosive Mischung der beiden und die ruhigen Pole Edgar und Günther die tolle Atmosphäre in der Gruppe aus.

 

Sommer 1983

Wir erweitern unser Equipment um eine gebrauchte E-Orgel, den dazu benötigten Verstärker, sowie einen leistungsfähigeren Bassverstärker. Der fehlende Keyboardständer wird in fachmännischer Weise von Franz Neuwirth sen. aus Buchenholz gefertigt. Ein zusätzliches Echogerät wird ebenfalls angeschafft.

 

Hochzeit 1983

 

01.10.1983

Erich kommt mit Helmut "Heli" Brodesser gemeinsam zum Bundesheer nach Groß-Enzersdorf. Der Zufall wollte es, dass der Wirt in Nachbarort Eckertsau noch eine Musikkapelle für die Silvesternacht sucht. Originalzitat Heli: "Wos woits denn, de Musi sitzt jo eh do!" Wir werden vom Fleck weg engagiert, und Heli wird unser Manager - was für ein Glücksfall für uns.

 

Sommer 1984

Heli gründet den "Fanclub der Tanzkapelle DOBLEX Dobersberg", kurz gesagt, den DOBLEX- Fanclub. Unermüdlich versucht unser Manager Band und Fanclub sinnvoll auszulasten. Wir sind fast im Dauereinsatz.

Neue Anschaffungen: Unser erster Synthesizer, ein 16-Kanal-Mischpult und zwei Dreiweg-Boxen.

 

Besetzung und Equipment


Erich: Gitarre, Trompete, Tenorsaxophon
Edgar: Harmonika (Hohner Favorit IV P
), Orgel (Korg), Synthe (Korg Poly 61)
Günther: Bassgitarre (Ibanez Musician
), Combo (Yamaha)
Franz: Schlagzeug (Tama Royal-Star & Paiste; BD, SD, T1, T2, FT, RC, CC, u. HH)
PA: Solton
(zwei Dreiweg-Boxen 15/3+Horn, eine Endstufe mit 400Watt, einen Mixer und zwei Echogeräte)


Erweiterung der Band und des Einsatzgebietes

06.10.1984

"Kuni" (Kunibert Redl, Erichs Schwager) wird in die Band aufgenommen. Dadurch leichte Verbesserung unserer musikalischen Darbietung durch dreistimmigen Gesang und einer zweiten Gitarre.

 

26.10.1984

Heli organisiert mit großartiger Unterstützung des Fanclubs das erste Preiskegeln im damaligen Cafe Gundacker. Wir, als Hausband des Fanclubs, geigen vor heimischem Publikum so richtig auf. Der Reinerlös der Veranstaltung wird gleich für die Weihnachtsmannaktion verwendet.

 

22.12.1984

Erster Christkindlmarkt mit Weihnachtsmann in Dobersberg, die Idee dazu kam- natürlich von unserem Manager. Der Fanclub singt, einstudiert in unzähligen harten Proben mit Mutter Eichler und mit Unterstützung der DOBLEX, Weihnachtslieder am Hauptplatz. Heli, in der ihm auf den Leib geschnittenen Rolle als Weihnachtsmann, wird mit weichen Knien in die riesige Menge strahlender Kinderaugen kutschiert. Sichtlich gerührt kann er den Text seiner vorbereiteten Rede kaum lesen.

 

Weihnachts- mann 1984

 

Winter 84 / Frühjahr 85

Der DOBLEX-Fanclub ist fast überall mit dabei, ein tolle große Familie. Es wird nicht viel geprobt, aber das Musizieren macht enormen Spaß. Wahrscheinlich die beste DOBLEX- Zeit.

Helis Arbeit trägt Früchte. Wir spielen unter anderem wieder in Eckartsau bei Hainburg, Orth an der Donau, Wien 22, Katzelsdorf bei Tulln und Rainbach bei Freistadt.

 

 

Besetzung und Equipment


Erich: Gitarre, Trompete
Kuni: Gitarre (Warwick), Trompete
Edgar: Harmonika (Hohner Favorit IV P
), Orgel (Korg), Synthe (Korg Poly 61)
Günther: Bassgitarre (Ibanez Musician
), Combo (Yamaha)
Franz: Schlagzeug (Tama Impereal-Star & Paiste; BD, SD, T1, T2, T3, T4, FT, RC, 3 x CC, u. HH)
PA: Solton
(zwei Dreiweg-Boxen 15/3+Horn, eine Endstufe mit 400Watt, einen Mixer und zwei Echogeräte)


Der unerwartete Rückschlag

28.07.1985

Heli und der DOBLEX-Fanclub organisieren das erste eigene Fest, das THAYAFEST, am Gelände des Thayabades in Dobersberg. Erich verlässt während des Spielens die Bühne und scheidet aus der Tanzkapelle DOBLEX aus. Momentan weiß niemand so recht wie es weitergehen soll; aber es muss weitergehen, Verträge müssen eingehalten werden. Eine sehr schwierige Zeit für DOBLEX. Die Stimmung ist auf dem Nullpunkt.

 

Thayafest 1985

 


Mit neuer Kraft

September 1985

Kuni übernimmt immer mehr die Agenden von Erich, wie Auswahl und Erarbeitung der Stücke. Das Programm wir etwas moderner, wir proben wieder intensiver, und die musikalische Qualität nimmt nochmals zu.

 

25.- 27.10.1985

Beim Preiskegeln des DOBLEX-Fanclubs veranstalten wir für das Publikum eine Wunsch-Hitparade. Es wird ein Riesenerfolg. Die Stimmung in der Band ist zwar wieder gut, aber eine tiefe Wunde bleibt, denn das gewisse Etwas fehlt.

 

Preiskegeln 1985

 

08.02.1986

Günther übersiedelt nach Wien. Das Proben wird schwieriger. Heli versucht den Laden so gut wie möglich zusammen zu halten.

 

Maskenball 1986

 

Besetzung und Equipment


Kuni: Gitarre (Warwick), Trompete
Edgar: Harmonika (Hohner Favorit IV P
), Orgel (Korg), Synthe (Korg Poly 61)
Günther: Bassgitarre (Ibanez Musician
) und (Ibanez Axstar), Combo (Yamaha)
Franz: Schlagzeug (Tama Impereal-Star & Paiste; BD, SD, T1, T2, T3, T4, FT, RC, 3 x CC, u. HH)
PA: Solton
(zwei Dreiweg-Boxen 15/3+Horn, eine Endstufe mit 400Watt, einen Mixer und zwei Echogeräte)


Das Ende ist nicht aufzuhalten

14.09.1986

Kuni bringt Herbert "Herbie" Peter in die Band. Dadurch wird die Musikrichtung aber noch Pop- und Rock-lastiger, Schlager und volkstümliche Hits werden immer weniger. Auch mit ein Grund, weshalb die Meinungen immer weiter auseinander gehen. Die Auftritte werden weniger, das Proben fast auf Null reduziert. Bedingt durch Familie und Arbeit, kündigt Günther sein Ausscheiden an.

 

Eckartsau 1986
Dobersberg 1987
Kindermaskenball 1987

 

 

Besetzung und Equipment


Kuni: Gitarre (Warwick)
Herbie: Gitarre (???)
Edgar: Harmonika (Hohner Favorit IV P), Orgel (Korg), Synthe (Korg Poly 61)
Günther: Bassgitarre (Ibanez Axstar), Combo (Yamaha)
Franz: Schlagzeug (Tama Impereal-Star & Paiste; BD, SD, T1, T2, T3, T4, FT, RC, 3 x CC, u. HH) und E- Drums (Tama Tech-Star & Paiste; Kick, SD, T1, T2, T3, RC, 3 x CC, u. HH)
PA: Solton (zwei Dreiweg-Boxen 15/3+Horn, eine Endstufe mit 400Watt, einen Mixer und zwei Echogeräte)


Es ist aus

11.07.1987

Am Volksfest in Dobersberg spielt die Tanzkapelle DOBLEX im 20. Jahrhundert das letzte Mal und wird danach offiziell aufgelöst. Die ehemaligen Mitglieder sind in alle Himmelrichtungen zerstreut, Erich ist in Tirol, Edgar in Dobersberg, Günther, Kuni und Herbie wohnen in Wien, und Franz übersiedelt nach Deutschland.

 

Besetzung und Equipment


Kuni: Gitarre (Warwick)
Herbie: Gitarre (???)
Edgar: Harmonika (Hohner Favorit IV P), Orgel (Korg), Synthe (Korg Poly 61)
Günther: Bassgitarre (Ibanez Axstar), Combo (Yamaha)
Franz: Schlagzeug (Tama Impereal-Star & Paiste; BD, SD, T1, T2, T3, T4, FT, RC, 3 x CC, u. HH) und E- Drums (Tama Tech-Star & Paiste; Kick, SD, T1, T2, T3, RC, 3 x CC, u. HH)
PA: Solton (zwei Dreiweg-Boxen 15/3+Horn, eine Endstufe mit 400Watt, einen Mixer und zwei Echogeräte)

 


 

 

Die Wiedergeburt

25.05.2002

Erich besucht die alte Heimat. Er trifft zufällig Franz und sie verabreden sich für 15:00 Uhr. Kurz darauf begegnet Erich auch Edgar, und fragt ihn ob er nicht auch Lust hätte zu Franz zu kommen. Um 15:00 Uhr sitzen die Drei auf der Terrasse.

Bei ein paar Achterln wird über die alten Zeiten geplauscht. Es fängt bereits zu jucken an. Edgar fährt spontan nach Hause um seine Quetsch'n und die Gitarre seiner Frau zu holen. Franz nimmt seine Schlagzeugsteckerl'n und so treffen sie sich noch am selben Abend bei den Eichler-Eltern um nach einem sehr guten Rindsbraten frisch gestärkt bis spät in die Nacht hinein zu musizieren. Dabei kommt Erich die Idee, noch einmal mit den alten Freunden auf der Bühne zu stehen, wäre schön. Franz hat die Aufgabe Günther anzurufen und abzuklären ob er dabei wäre. Nach anfänglicher allgemeiner Skepsis und heftigen Diskussionen wird trotzdem spontan beschlossen ein "kleines gemütliches Festchen mit Musik" für die engsten Freunde zu veranstalten,

.....und zwei Wochen später, also 24 Jahre nach der Gründung, und 15 Jahre nach der Auflösung der DOBLEX wird wieder das erste Mal zusammen im neuen, tollen Musikerheim in Dobersberg, dass freundlicherweise von der Marktgemeinde kostenlos zu Verfügung gestellt wird, geprobt.

Zuerst 14 tägig, später wöchentlich kommt Erich mit Familie und komplettem Equipment aus Tirol angereist.

Die Probenarbeit macht allen richtig Spaß obwohl es zu einigen Marathonsitzungen von 10 Stunden und mehr kommt. Gemeinsam wird ein komplett neues Musikprogramm erstellt. Das Text- und Notenmaterial wird von Erich in nächtelanger Arbeit neu arrangiert und geschrieben. Um beim bevorstehenden Event bestens gerüstet zu sein, legt Erich insgesamt ca. 12.000 km zwischen Tirol und Dobersberg zurück.

Wiedergeburt 2002

Proben

 

 

Der große Event

NÖN WOCHE 29/2002

Benefizveranstaltung am Sportplatz

Dobersberg / Die ehemalige Tanzkapelle "Doblex" lädt am Samstag, 10. August, zu einer Benefizveranstaltung auf den Sportplatz. Organisiert wird der Tanzabend vom Musikverein Dobersberg und vom USV Raika Dobersberg.
Zur musikalischen Einstimmung wird ab 20 Uhr die Trachtenkapelle Dobersberg unter der Leitung von Kpm. Peter Binder zu hören sein, ehe ab 20:30 Uhr die ehemaligen Gründungsmitglieder der Tanzkapelle, Erich Eichler, Edgar Gratzl, Günther und Franz Neuwirth nach 14 Jahren Bühnenabstinenz zeigen, dass sie noch immer zum Tanzen und Mitsingen animieren können. Ein musikalische Streifzug mit volkstümlicher Hitparade, Oldies, deutschen Schlagern, Country, Pop ud Rock wird geboten.
Wer alte Doblex- Fotos hat, sollte diese mitnehmen, das älteste Foto gewinnt. Eintritt freie Spenden, der Reinerlös wird für einen guten Zweck verwendet.

 

NÖN WOCHE 31/2002

"DOBLEX" - Auftritt nach 14 Jahren


Dobersberg: Am Sportplatz findet am 10. August eine Benefizveranstaltung statt.

Der Musikverein Dobersberg organisiert gemeinsam mit dem USV Raika Dobersberg einen Tanzabend. Die ehemaligen Gründungsmitglieder der Tanzkapelle DOBLEX (Erich Eichler, Edgar Gratzl, Günther und Franz Neuwirth), die sowohl beim Sportverein, als auch beim Musikverein jahrelang tätig waren, werden nach 14 Jahren Bühnenabstinenz wieder zu hören sein.
Zum Tanzen und zum Mitsingen für Jung und Alt steht ein musikalischer Streifzug aus den letzten sieben Jahrzehnten am Programm, und zwar aus jeder Musikrichtung, z.B. Lieder aus der volkstümlichen Hitparade genau so wie Oldies, deutsche Schlager, Country, Pop und Rock. Es sollte also für Jeden etwas dabei sein.
Da die Tanzkapelle jegliche Unterstützung benötigt, ergeht ein Aufruf an den ehemaligen DOBLEX - Fanclub - "Erscheinen ist Pflicht"!
Und noch ein Aufruf an das Publikum: Wer alte DOBLEX - Fotos hat, bitte mitnehmen, das älteste Foto gewinnt einen schönen Preis. Der Eintritt zu diesem Event ist kostenlos, freie Spenden sind erwünscht. Der Reinerlös der Veranstaltung wird für einen guten Zweck verwendet.

 

 

10.08.2002

Benefiz Open-Air am Sportplatz Dobersberg vor 700 begeisterten Zuhörern.

Auf unsere Anfrage hin erklärt sich die Trachtenkapelle Dobersberg spontan bereit, diese Veranstaltung durchzuführen, sie bildet sogar die Vorgruppe. Da die Bandmitglieder auch einmal in der Blasmusik tätig waren, müssen sie, zur Freude des Publikums, zwei Märsche mitspielen. Die Stimmung im Publikum ist super, DOBLEX ist etwas verkrampft; wir waren schon lange nicht so nervös. Bernd Neuwirth am Mischpult zaubert aber einen tollen Sound hin, das spornt uns an. Wir spielen, gemessen an der kurzen Vorbereitungszeit, nicht so schlecht.

Es ist der Abend der großen Danksagungen. Die Tanzkapelle DOBLEX würdigt die jahrelange Unterstützung der Eltern, die hervorragende Tätigkeit des Managers, sowie die Geduld und das Verständnis der eigenen Familien.

An diesem Tag feiert Erich seinen 38. Geburtstag. Die Zuhörer gratulieren mit tosendem Applaus. Zitat Erich: "Meine schönste Geburtstagsfeier!"

Fritz Christian, unterstützt von seiner Helga, dreht und schneidet ein professionelles Video, das nun auch auf DVD oder VHS bei uns erhältlich ist.

Open Air 10.08.2002

 

NÖN WOCHE 33/2002

In die Vergangenheit


Musikveranstaltung: Der Musikverein Dobersberg und die ehemalige Tanzkapelle unternahmen eine Reise in die Vergangenheit.

Dobersberg / Unter dem Motto "Ein Abend wie vor 20 Jahren" präsentierte am 10. August der Musikverein Dobersberg die ehemalige Tanzkapelle DOBLEX am Sportplatz in Dobersberg.
Mehr als 700 Besucher fanden sich unter freiem Himmel ein. Zur Einstimmung spielte die Trachtenkapelle Dobersberg unter Kapellmeister Peter Binder ab 20 Uhr. Da die vier Gründungsmitglieder der Tanzkapelle DOBLEX (Erich Eichler, Edgar Gratzl, Günther und Franz Neuwirth) auch Mitglieder des Musikvereins waren, durften sie zur Freude des Publikums zwei Märsche mitspielen. Danach geigten sie nach 14 Jahren Bühnenabstinenz wieder gemeinsam auf, und bewiesen mit neuen und alten Hits aus den letzten fünf Jahrzehnten den begeisterten Zuhörern, dass sie fast nichts verlernt hatten. Den Hauptpreis, ein Rundflug für drei Personen, gespendet von der Fliegergruppe Waldviertel für das älteste DOBLEX - Foto, datiert April 1980, gewann Familie Holzweber aus Waidhofen. Durch das Programm führte gekonnt der ehemalige Manager der Band und Obmann des DOBLEX - Fanclubs Helmut Brodesser. Die Veranstaltung dauerte bis in die frühen Morgenstunden und kann als ein voller Erfolg bezeichnet werden.
Den Reinerlös der Veranstaltung spendet der MV Dobersberg zur Nachwuchsförderung an den USV Raika Dobersberg.

Die vier Gründungsmitglieder der Tanzkapelle Doblex spielten auch bei zwei Märschen mit.
FOTO: MATHIAS QUEDER

 

11.08.2002

Auf Grund des tollen Erfolges entschließen wir uns, als Band wieder aktiv zu werden, und für unser Publikum vier bis fünf mal pro Jahr eine Veranstaltung zu spielen.