![]() |
![]() |
beim
Proben
|
beim
Auftritt
|
Es
ist eine ruhige Stärke, die von einem Bassisten ausgeht, weil er das Gesamte
untermauert. Ein Keyboarder kann C-Dur spielen, aber es ist nur so lange ein
C-Dur-Akkord, wie der Bassist C spielt. Andernfalls wird es ein völlig
anderer Akkord. Man verändert, die harmonische Struktur gleichzeitig kraftvoll
und subtil.
Bei diesem neuen Modell wurden zwei passive MEC Humbucker mit großen Polepieces mittig und in Halsposition platziert, um den größtmöglichen Druck zu erreichen. Hilfreich bei der Soundentfaltung ist die aktive MEC 2-band Elektronik und der Body aus US-Sumpfesche (Swampash). Natürlich darf der Warwick-typische Hals aus Ovangkol mit Wenge-Griffbrett (24 Bünde) auch bei diesem Modell nicht fehlen.
Die augenscheinliche Ähnlichkeit zu anderen Corvette Modellen sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei diesem Instrument um einen sehr eigenständigen Bass mit ausgeprägtem Charakter und einem hohen Grad an Individualität handelt.
Die beiden passiven MEC Humbucker befinden sich genau an den legendären Sweet Spots die so viele andere Bässe schlicht und einfach verfehlen, aber trotz aller Kraft die diese Humbucker versprühen besitzt der $$ (Doublebuck) auch eine sanftere Seite, die mittels der 2 mini 3-Weg Schalter abgerufen werden kann. Diese Schalter erlauben es die Humbucker unabhängig voneinander zu konfigurieren (hum canceling paralell, singlecoil) während ein MEC 2-Band Preamp die verfügbare Klangpalette weiter erhöht und diesen Bass zu einem echten passiv/aktiv Hybriden macht - das Beste aus beiden Welten.
Die aufregende elektronische Seite des Basses wurde mit bewährten, Warwick-typischen Komponenten ergänzt: Ein selektierter Korpus aus US-Sumpfesche für Wärme, Körper und Attack, ein Hals aus Ovangkol mit Wengegriffbrett für Stabilität und das legendäre Knurren sowie Glockenmessingbundstäbchen für Resonanz und Langlebigkeit.
o Sumpfesche Body
o Ovangkol Hals mit Wenge Griffbrett, 24 Bünde
o MEC open pole piece humbucker pickups
o Transparent Satin Oil Finish Colors "Burgundy Red"
o Black Hardware
o Aktive MEC 2-band Elektronik
o Warwick Security Locks
Nein, das zweifache
Dollar-Zeichen kündigt keine Preiserhöhung an, wenngleich die brandneue
Double-Buck-Version tatsächlich eine ausstattungsmäßige Aufwertung
bedeutet, die vorerst dem Corvette-Modell zugute kommen wird. Double Buck steht
nämlich für die zweifache Bestückung mit MEC-Humbuckern im MM-Format.
Und die wendet sich an alle, denen es gar nicht genug drücken kann, wobei
vor alle die Heavy-Spieler eine interessierte Zielgruppe sein werden. Aber nicht
nur Brutalo-Rocker profitieren von der kraftvollen Pickup-Bestückung, sondern
auch die Klangflexibilität des Instruments. Denn zu jedem Tonabnehmer gehört
hier ein dreistufiger Kippschalter, mit dem die Schaltvarianten Serie, Paralell
und Singlecoil abgerufen werden können.
In der seriellen Verdrahtung der Humbucker-Spulen erzeugt der $$-Corvette den
fettesten Ton mit der charakterstärksten Druck-Nase im Mittenbereich, was
für ein tragfähiges, schubkräftiges Fundament und offensive Grooves
genau die richtige Einstellung ist. In der Paralell-Einstellung liefern die
Humbucker hingegen einen aufgeräumteren, cleaneren Ton, der sich für
trockene Funk-Licks anbietet, wobei der Bass aber dennoch ein drohend-grollendes
Timbre mit feinem Hohl-Charakter als Unterton entwickelt, der sich markant durchsetzt.
Und wer einen betont offenen Geradeaus-Sound mit filigraner Obertondarstellung
wünscht, wird hier durch die Singlecoil-Option in der Mittelstellung der
Kippschalter bedient, was den Corvette quasi zum Jazz Bass macht.
Damit die prinzipbedingte Einstreu-Empflindlichkeit der Tonabnehmer in der Singlecoil-Einstellung
nicht unnötig stört, sind die beiden Pickups so konstruiert, dass
sie bei der Anwahl beider Tonabnehmer wieder als Humbucker zusammen arbeiten,
man kennt den Trick vom alten Fender. Wie gesagt, sind für die beiden MEC-Zweispuler
getrennte Umschalter vorhanden, was dann auch interessante Kombinations-Möglichkeiten
ergibt und dem Double Buck eine Riesenpalette fein unterschiedlicher Souns-Nuancen
allein durch die Tonabnehmer-Anwahl und -Einstellung beschert. Saftige Power
und extreme Klangflexibilität müssen sich schließlich nicht
ausschließen.
Warwick
Bässe und Amps haben ihren festen Platz in der Oberliga der Instrumenten-
und Verstärker-Anbieter, und das weltweit! In den USA ist Warwick zur Nr.
1 aufgestiegen. Gegründet wurde die Firma 1982 von Hans-Peter Wilfer, der
erste Warwick Bass war der "Nobby-Meidel"-Bass. Der große Erfolg
kam aber erst mit dem legendären Streamer-Modell, einem an die damals sehr
populären aber sündteuren Spector-Bässe angelehnten Edelbass.
Durch sehr geschickte und erfolgreiches Marketing wurde Warwick innerhalb kürzester
Zeit zur Nr. 1 in Deutschland, "The Sound of Wood" wurde zum Synonym
für erstklassig verarbeitete und charakteristisch klingende Instrumente.
Mittlerweile bietet Warwick eine sehr breite Palette an Bässen in nahezu
allen Preisklassen an, außerdem ein großes Angebot an qualitativ
sehr hochwertigen Amps und Bass-Boxen.
Was macht Warwick
so einmalig im Bass- und Bassverstärker-Bau?
Innovation, Mut zum Risiko, unzählige technische Weiterentwicklungen, der
Einsatz von modernster Technik und natürlich viel Fleiß und Einsatz
aller Warwick Mitarbeiter haben im Laufe der Jahre Produkte entstehen lassen,
die heute weltweit ihre Liebhaber haben und für viele andere Hersteller
Vorbild sind.
Die Qualität eines Musikinstrumentes oder einer Warwick Anlage, ganz besonders
aber eines Bass, beginnt in erster Linie bei seiner Seele, dem Holz. Aus diesem
Grund ist es bei Warwick höchste Priorität, dass mit diesem doch sehr
begrenzten Rohstoff weitsichtig umgegangen wird.
Die Basis und das Herz jedes Bass ist das sorgfältig ausgewählte Klangholz.
Hölzer wie Riegelahorn, Bergahorn, Mahagoni werden aus Europa, Afrika und
aus den Vereinigten Staaten (USA) direkt importiert.
Keines der Hölzer, das bei Warwick verarbeitet wird, stammt aus gefährdeten
Waldanbaugebieten sondern nur aus kontrolliert ab- und aufgeforsteten Waldregionen
dieser Welt.
Das Holz wird über Jahre gelagert, anschließend wird sehr sorgfältig
und langsam mit computergesteuerten Anlagen der Feuchtigkeitsgehalt heruntergetrocknet
und nach Abschluss des Trocknungsprozesses wird das Holz weiter zur Beruhigung
über mehrere Monate in speziellen Klimakammern gelagert.
Die weitere Bearbeitung des Holzes und des Instruments erfolgt bis zur Fertigstellung
und dem Versand in dafür vorgesehenen kontrollierten und klimatisierten
Produktionsräumen, damit das Holz bzw. Instrument immer eine für sich
perfekte Umgebung zum Leben hat. Bei kaum einem anderen Instrumentenhersteller
werden Instrumente mit solcher Aufmerksamkeit bis ins kleinste Detail entwickelt
und produziert. Modernste computergesteuerte Maschinen ermöglichen in Zusammenarbeit
mit Instrumentenbau-Spezialisten ein präzises Arbeiten und sichern absolut
gleichbleibende Qualität auf höchster Ebene.
Das Endprodukt - das fertige Instrument - ist ein perfektes Zusammenspiel von
Design, Klangholz, Finish und der speziell von MEC für Warwick entwickelten
Elektronik. Warwick-Designs sind heutzutage bereits Klassiker, die aber nicht
den nötigen Zeitgeist und die Innovation missen lassen.
Custom-Modelle, ausgefallenen Holz-, Pickup-, und Farbvariationen und unterschiedliche
Naturoberflächen lassen jedes Bassistenherz auf der ganzen Welt höher
schlagen.
Zufriedene Kunden und weltweit stetig wachsende Erfolge zeigen, dass Warwick
mit seiner Philosophie auf dem richtigen Wege ist. An erster Stelle steht bei
allem Erfolg aber immer der Kunde, der für sein Geld auch das bestmögliche
Produkt und den bestmöglichen Service von Warwick erhalten soll.
Ibanez Axstar AXB 50 (Serial Nr.: F856878; Made in Japan) Baujahr 1985
Kopflose, massive Bassgitarre. Diese aufregend neue Konstruktion der Axstar Line wurde mit Hilfe moderner Bassisten entwickelt. Ein außergewöhnliches Instrument mit auffallendem Aussehen. Der AXB 50 Bass ist ein Instrument für die heutige Dimension der Musik. Durch sorgfältige Handwerkskunst, kombiniert mit optimaler Verarbeitung entsteht ein Instrument von hervorragendem Wert.
Pickups: Spezielle entwickelte Doppelspulen mit schwarzer Abdeckung. Die Stabmagnetkonstruktion versichert, unabhängig der Lautstärke, vollen Ton und ein harmonisches Gleichgewicht von Saite zu Saite.
Bridge: Besondere Aufmerksamkeit wurde auf das Design gelenkt. Die Platzierung der präzisen Drehknöpfe stehen für das Stimmen der Saiten, bequem und geschützt vor versehentlichem Verstimmen, für die rechte Hand zur Verfügung. Der sorgfältig errechnete Winkel der Brücke produziert klare Töne.
Body and neck: Mit dem Drei-Schicht-Ahornhals mit Palisander-Griffbrett und dem komfortablen Gleichgewicht mit dem kompakten, leichtgewichtigen Lindenholzkörper der Marke AXB50 ist es ein Vergnügen, auch bei lang andauernden Events, zu spielen.
BODY:
|
BASSWOOD |
NECK:
|
MAPLE |
FINGERBOARD:
|
ROSEWOOD |
SCALE:
|
34" (24FRETS) |
PICKUPS:
|
2-HUMBUKING |
CONTROLS:
|
1 BALANCER, 1 VOLUME, 1 TONE |
BRIDGE:
|
AXB SPECIAL |
CONTROL
KNOBS:
|
BRASS (BLACK) |
HARDWARE:
|
BLACK |
FINISHES:
|
WH (WITHE) |
Aria AB-30 BASS AMPLIFIER
Power:
|
20W(RMS), 30W(peak) |
Speaker:
|
10"(25cm) |
Size:
|
410 (W) x 440 (H) x 245 (D) mm |
Controls:
|
Volume, Master, Treble, Middle, Bass |
Jacks:
|
Input 1, Input 2, Headphone, Line-Out |
Switches:
|
Power |
Shure SM 58
Das SM58 ist DAS
Gesangsmikrofon schlechthin. Mit seinem für Gesang optimierten Frequenzgang
und dem warmen, klaren Sound ist das Shure SM58 weltweit die Legende unter den
Gesangsmikrofonen. Das SM 58 ist ein dynamisches Mikrofon für Lead- und
Back-Up Gesang bei Live-Auftritten, professioneller Audioverstärkung und
Studioaufnahmen. Ein integrierter, äußerst effektiver Filter verhindert
Atem- und Windgeräusche, während die Nierencharakteristik die Signalquelle
isoliert und unerwünschte Hintergrundgeräusche reduziert. Die robuste
Konstruktion, das bewährte Schockabsorbersystem und der stabile Stahlkorb
sorgen dafür, dass das SM58 auch im rauen Bühnenalltag stets zuverlässig
arbeitet. Ob im Freien oder in der Halle, ob für Gesang oder Sprache -
das Shure SM58 ist seit Jahrzehnten unangefochten das Mikrofon Nummer Eins bei
Professionals auf der ganzen Welt.
Technische Daten:
Anwendung- Gesang
Wandler- dynamisch
Richtwirkung- Niere
Empfindlichkeit -54,5dBV/Pa (2,8mV)
Frequenzgang 50Hz...15.000Hz
Impedanz 150Ohm
Gewicht 298g
Marshall 7400 (milestones) 400 Watt DBS-Hybridtopteil
Topteil für Bass.
Leistung, Headroom, Leistungsbandbreite, Schalldruck - das DBS 7400 Topteil
hat mit seiner einzigartigen Schaltungstechnologie nicht nur für die feinen
Unterschiede zwischen diesen häufig falsch benutzten Fachbegriffen sensibilisiert,
sondern vor allem eines klargemacht: Bassisten wollen, dass sie laut genug sind
- und das natürlich mit amtlichem Sound. Dass die RMS-Leistung dabei nicht alles
ist, beweist dieses Herzstück der dynamischen Bass-Systeme.: Der Headroom des
7400 ist so groß, dass ein Topteil mit herkömmlicher Technik mehr als 4000 Watt
RMS Leistung liefern müßte, um beim Anschlag der Saite mithalten zu können...
Die DBS-Bassanlagen sind dabei nicht nur auf hohe Ausgangspegel designt. Ihre mischbaren Röhren- und Solid-State-Vorstufen klingen schon ohne den schaltbaren Grafic-EQ „oberamtlich“ und bieten eine enorme Soundflexibilität, die Bassisten aller Stilrichtungen begeistert.
DBS Topteil, 400/4000
Watt, schaltbares Mastervolumen, High & Low Inputs, Gain Regler mit LED-Peakanzeige,
Preamp Blend Regler, Schalter für Deep & Bright, Kompressor regelbar mit
Threshold LED, 9 Band Graphic EQ mit Master-Regler, DI-Schalter pre oder post
EQ, Tuner Output, EQ-Fußschalterbuchse, Link In & Out, Dynamischer DI mit
Pegelschalter, Line Output, Line Out Pegel-Regler, Effektweg, Speakon Buchsen,
FS-01 Fußschalter.
Marshall 7210 (milestones) 2 x 10" Bass-Box mit regelbarem Hochtonhorn
Lautsprecherbox für
Bass. Kompakte Ergänzungsbox für perkussive Ansprache und präsente
Solosounds. Wie im DBS Konzept üblich, sorgt das regelbare Horn für
moderne, feinzeichnende Höhenabbildung.
7210 Bassbox, 400 W, 2x10, Lautsprechertyp S745, Impedanz 4 Ohm, 1 x Speacon Anschlußbuchsen
Marshall 7215 (milestones) 2 x 15" Bass-Box
Lautsprecherbox für
Bass. Die 2 x 15 bestückte 7215 wurde zur Standard-Basisbox der großen
DBS-Systeme. Sie vereint Allroundqualitäten mit knurrigem 15er Sound
und enorme Membranfläche - ideale Voraussetzungen zur Ergänzung mit
Boxen kleinerer Bestückung.
7215 Bassbox, 600 W, 2x15,
inkl. Laufrollen, Lautsprechertyp S745, Impedanz 4 Ohm, 1 x Speacon Anschlußbuchse
Warwick Rockstand Mikrofonständer
Warwick Rockstand DLX Gitarrenständer